banner

Blog

Mar 20, 2023

Der Weltbergbaukongress reist nach Down Under

Die Liebherr-Gruppe wird auf dem diesjährigen World Mining Congress ihre Tradition als führender Gerätehersteller mit neuen Baggern fortsetzen.

Liebherr wurde ursprünglich nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gegründet und ist seit 1981 in Australien tätig.

In den mehr als 40 Jahren seitdem hat Liebherr Australia eine breite Palette von Produkten an verschiedene Branchen verkauft und unterstützt, darunter Mobil- und Raupenkrane, Offshore-Krane, Turmdrehkrane, Tiefbaumaschinen sowie Erdbewegungs- und Bergbaumaschinen.

Mit seinem breiten Produkt- und Dienstleistungsangebot wird Liebherr als Gold-Level-Sponsor am World Mining Congress (WMC) 2023 teilnehmen.

Seit 1958 ist die WMC die Veranstaltung für Bergbauunternehmen, auf der sie Kontakte knüpfen, Innovationen entwickeln und das Neueste aus dem Rohstoffsektor diskutieren können. Und jetzt kommt es zum ersten Mal nach Australien.

Der 26. WMC findet vom 26. bis 29. Juni in Brisbane statt und bietet eine Reihe von Themen und Diskussionsströmen, darunter kritische Mineralien, soziale Leistung und Governance sowie ökologische Nachhaltigkeit, um nur einige zu nennen.

Liebherr wird stolzer Aussteller der Veranstaltung sein und sein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für die Bergbauindustrie präsentieren, insbesondere seine Null-Emissions-Roadmap und seine neuen Bagger R 9600 und R 9300.

Bemühungen um einen emissionsfreien Bergbau

Liebherr ist nicht nur ein führender Anbieter von Baggern, Geländefahrzeugen und Planierraupen für den Bergbau, sondern hat auch das starke Ziel, einen emissionsfreien Bergbau zu betreiben.

Im Jahr 2022 führte das Unternehmen eine Machbarkeitsstudie durch, in der verfügbare Technologien untersucht wurden, um zu ermitteln, wie es im Null-Emissions-Bereich effektiv vorankommen kann.

In einem im Magazin der Liebherr-Gruppe veröffentlichten Artikel stellte das Unternehmen einige dieser kohlenstoffarmen Lösungen und Initiativen ohne fossile Brennstoffe vor.

Liebherr-Lkw ab 100 Tonnen (t) Nutzlast sind mit Wechselstrom ausgestattet und optional mit Trolley-Assist erhältlich.

Ab Anfang 2023 können alle Liebherr-Dieselmotoren in Muldenkippern und Hydraulikbaggern mit bis zu 100 Prozent wasserstoffbehandeltem Pflanzenöl (HVO)-Kraftstoff betrieben werden, was die Entschlossenheit von Liebherr unterstreicht, mehrere Lösungen zur Dekarbonisierung mit Verbrennungsmotoren zu finden.

Liebherr möchte, dass sein zukünftiges Lösungsportfolio weniger vom Stromnetz abhängig ist, was seiner Meinung nach zu mehr Flexibilität beitragen und wahrscheinlich auf einer Kombination von Technologien basieren wird.

Weitere Flexibilität wird durch die Energiespeicherung an Bord durch den Einsatz von Batterien oder erneuerbaren Kraftstoffen wie Wasserstoff oder wasserstoffbasierten Derivaten gewährleistet.

Sobald darüber hinaus fortschrittlichere E-Fuels, die durch Synthese von abgeschiedenen CO2-Emissionen und mit Strom erzeugtem Wasserstoff hergestellt werden, in größerem Maßstab verfügbar sind, wird Liebherr bereit sein, sie in mit seinen Motoren ausgestatteten Maschinen einzusetzen.

Liebherr zeigt durch seine Produkte und Dienstleistungen, dass es einer der führenden Gerätehersteller in Australien ist, und die WMC wird für das Unternehmen die perfekte Gelegenheit sein, seine neuen Bagger und emissionsfreien Bergbaubemühungen weiter vorzustellen.

R 9600

Der neue R 9600 ist für den Bergbau konzipiert und verfolgt einen kundenorientierten Ansatz, um neue Maßstäbe in der 600-Tonnen-Bergbauklasse zu setzen.

Der R 9600 markiert den Beginn der neuen Generation hydraulischer Miningbagger von Liebherr. Es integriert die neuesten Technologien und Entwicklungen mit seinem zuverlässigen Fahrwerk, leistungsstarken Anbaugeräten, brandneuen Kabinen- und Bordassistenzsystemen, die es Minenstandorten ermöglichen, bei jeder Anwendung und Umgebung eine hohe Produktivität zu erreichen.

Dieser Hydraulikbagger ist nicht nur leistungsstark, robust und effizient, sondern wurde auch für einfache Wartung und bestmögliche Wartungsfreundlichkeit entwickelt.

Der R 9600 nutzt modernste Qualitätskontrollsysteme, um sicherzustellen, dass sich der Bediener auf die Maschine verlassen und die höchste Leistung erzielen kann.

Die Maschine verfügt über ein Betriebsgewicht von 633 t, einen Antriebsstrang mit 2.400–2.500 Kilowatt (kW), eine Schaufelkapazität von 37,5 m³, eine Ausbrechkraft von 1.730 Kilonewton (kN), eine Grabkraft von 1.560 kN und einen maximalen Öldurchfluss von 8.520 l/min. Mindest.

All diese Merkmale ergeben in der Summe erhebliche Vorteile für einen Bergbaustandort, einschließlich einer höheren Effizienz, da der Bediener nur die Leistung und den Hydraulikfluss nutzt, die er benötigt. Dadurch ist ein Betrieb möglich, bei dem der Kraftstoffverbrauch minimiert und die hydraulische Effizienz maximiert wird.

Liebherr hat den Oberwagen des R 9600 im Hinblick auf eine einfachere Wartung und einen schnelleren Service konzipiert. Der zentrale Servicebereich bietet Bedienern Zugang zu allen Funktionen der Maschine, was dazu beiträgt, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktivität auf den Baustellen zu steigern.

R 9300

Der neue Bagger R 9300 basiert auf dem beeindruckenden Erbe der jahrzehntelangen Baggerkonstruktionskompetenz von Liebherr. Ziel ist es, die effizienteste Maschine der 300-Tonnen-Klasse zu sein.

Das neueste Mitglied der Liebherr-Baggerfamilie ist mit den neuesten Technologien und Entwicklungen ausgestattet. Es ist nicht nur bereit, die betriebliche Effektivität zu steigern, sondern ermöglicht es den Minenstandorten nach Angaben des Unternehmens auch, zukünftige Anforderungen wie Automatisierung und Null-Emissions-Optionen zu erfüllen.

Der R 9300 hat ein Einsatzgewicht mit Tieflöffelanbau von 252 t und ein Einsatzgewicht mit Planschaufelanbau von 253 t.

Mit einer Motorleistung von 1.007 kW bei 1.800 Umdrehungen pro Minute (U/min) verfügt er über eine Schaufelkapazität von 16,5 m³ bei 1,8 t pro Kubikmeter (t/m³) und eine Schaufelkapazität von 16 m³ bei 1,8 t/m³.

Die Maschine ist mit einem Hydrauliksystem ausgestattet, das über eine Anbau- und Fahrantriebspumpe verfügt, die vier Axialkolbenpumpen mit variablem Durchfluss und 512 Litern pro Minute (L/min) bei einem Druck von 350 bar ermöglicht.

Im Lieferumfang ist außerdem eine Schwenkantriebspumpe mit einer reversiblen Taumelscheibe enthalten, die in einem geschlossenen Kreislauf 640 l/min bei einem Druck von 350 bar pumpt. Darüber hinaus verfügt das Hydrauliksystem über eine maximale Schwenkgeschwindigkeit von 4 U/min.

Der R 9300 verfügt über einen Tieflöffelanbau mit einem Einsatzgewicht von 252 t, einer Schaufelkapazität bei 1,8 t/m³ von 16,50 m³, einer maximalen Grabkraft (ISO 6015) von 810 Kilonewton (kN) und einer maximalen Ausbrechkraft (ISO 6015). von 885 kN.

Der Frontschaufelaufsatz der Einheit verfügt über ein Betriebsgewicht von 253 t, eine Schaufelkapazität bei 1,8 t/m³ von 16 m³, eine maximale Crowd-Kraft auf Bodenhöhe (ISO 6015) von 1105 kN, eine maximale Crowd-Kraft (ISO 6015) von 1265 kN, und eine maximale Ausbrechkraft für Schaufel (ISO 6015) von 980 kN.

Diese Funktion erschien in der Juni-Ausgabe 2023 von Australian Mining.

AKTIE